Der Gebrauch einer Kettensäge kann gefährlich sein, insbesondere wenn man nicht weiß, wie man sie sicher handhabt. Daher fragen sich viele Menschen, ob es verpflichtend ist, einen Schein zu erwerben, bevor man eine Kettensäge benutzen darf. In diesem Blog erklären wir, wie die gesetzlichen Regelungen aussehen und wann ein Schein erforderlich ist.
Gesetzliche Anforderungen für Privatpersonen
Für Privatpersonen, die eine Kettensäge benutzen, besteht in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung, einen Schein zu erwerben. Das bedeutet, dass Privatpersonen frei sind, eine Kettensäge zu kaufen und zu benutzen, beispielsweise für das Sägen von Brennholz oder das Beschneiden von Bäumen im eigenen Garten. Dies kann zum Beispiel mit einer zuverlässigen Kettensäge von Marken wie EGO oder Stihl geschehen. Dennoch ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein. Ohne das richtige Wissen über den Gebrauch einer Kettensäge können schwerwiegende Verletzungen entstehen.
Tipp: Es empfiehlt sich, einen kurzen Kurs zu besuchen oder sich Anleitungsvideos anzusehen. Dies hilft, die Kettensäge sicher und effizient zu benutzen.
Pflicht zum Schein für Profis
Für Fachleute, die mit einer Kettensäge arbeiten, gelten andere Vorschriften. Im Arbeitsschutzgesetz ist festgelegt, dass Arbeitgeber dafür sorgen müssen, dass Mitarbeiter sicher arbeiten können. Das bedeutet, dass ein Arbeitgeber verpflichtet ist, den Mitarbeitern die notwendige Schulung und Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen, wenn sie mit einer Kettensäge arbeiten.
Für viele Berufe, in denen eine Kettensäge verwendet wird, wie Forstwirtschaft, Gartenbau oder Baumpflege, ist es Pflicht, einen Schein zu besitzen. Hierbei kommen oft professionelle Kettensägen von Marken wie Milwaukee und Honda zum Einsatz, die für intensiven Gebrauch geeignet sind. Der bekannteste Schein ist das European Chainsaw Certificate (ECC), das in verschiedenen Stufen angeboten wird. Dieser Nachweis belegt, dass man über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügt, um sicher und verantwortungsvoll mit einer Kettensäge zu arbeiten.
Warum einen Kettensägenschein machen?
Auch wenn es für Privatpersonen nicht verpflichtend ist, kann es dennoch sinnvoll sein, einen Schein zu machen. Ein Kettensägenschein bietet mehrere Vorteile:
-
Sicherheit: Man lernt, wie man eine Kettensäge korrekt bedient und wartet.
-
Versicherung: Einige Versicherungen stellen Anforderungen an die Nutzung von Werkzeugen. Mit einem Schein zeigt man, dass man verantwortungsbewusst arbeitet.
-
Berufschancen: Wer professionell mit einer Kettensäge arbeiten möchte, benötigt oft einen Schein.
Was lernt man in einer Kettensägenschulung?
In einem Kurs für den Erwerb eines Kettensägenscheins lernt man unter anderem:
-
Wie man die Kettensäge wartet und sicher bedient
-
Die richtigen Sägetechniken für verschiedene Situationen
-
Wie man Risiken einschätzt und Unfälle vermeidet
-
Den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Fazit
Ein Kettensägenschein ist für Privatpersonen nicht verpflichtend, wohl aber für Fachleute, die in Bereichen arbeiten, in denen der Einsatz einer Kettensäge üblich ist. Egal, ob man hobbymäßig oder professionell mit einer Kettensäge arbeitet: Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Durch den Erwerb eines Scheins oder die Teilnahme an einem Kurs schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch andere.
Möchten Sie mehr über sicheres Arbeiten mit einer Kettensäge erfahren oder sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Kurs? Kontaktieren Sie uns gern für Beratung oder sehen Sie sich unser Sortiment an Kettensägen und Zubehör in unserem Web-Shop an. Denken Sie dabei an Modelle von Top-Marken wie Stihl, EGO, Milwaukee und Honda, die sowohl für private als auch für professionelle Zwecke geeignet sind.