Das Vertikutieren ist ein wichtiger Schritt in der Rasenpflege und hilft, das Gras gesund und kräftig zu halten. Durch das Entfernen der Filzschicht aus Moos und abgestorbenem organischem Material können Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe die Wurzeln besser erreichen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren, besonders wenn es nachts noch friert? In diesem Blog erfährst du den besten Zeitpunkt, die richtige Vorbereitung und wertvolle Tipps für ein optimales Ergebnis.
Der beste Zeitpunkt zum Vertikutieren
Die ideale Zeit zum Vertikutieren liegt zwischen März und Mai. Es ist wichtig, abzuwarten, bis die Temperaturen sowohl tagsüber als auch nachts über 10 °C liegen. Wenn es nachts noch friert, ist es ratsam, noch etwas zu warten, da sich der Rasen bei niedrigen Temperaturen langsamer erholt.
Wie bereitet man den Rasen richtig vor?
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein effektives Vertikutieren:
- Rasen mähen – Mähe den Rasen auf eine Höhe von etwa 2 bis 3 cm. So kann das Vertikutiergerät besser arbeiten, ohne dass langes Gras die Messer blockiert.
- Boden überprüfen – Der Boden sollte leicht feucht sein. Ist er zu trocken, kann das Vertikutieren den Rasen beschädigen; ist er zu nass, wird der Prozess erschwert.
- Düngen – Dünge den Rasen etwa zwei Wochen vor dem Vertikutieren mit einem stickstoffreichen Dünger. Das stärkt das Gras und unterstützt eine schnellere Erholung nach dem Vertikutieren.
Wie vertikutiert man richtig?
Nutze eine Vertikutiermaschine oder einen Vertikutierrechen, um die Filzschicht zu entfernen. Arbeite systematisch:
- Beginne mit einer vertikalen Bewegung über den Rasen.
- Arbeite anschließend in einer horizontalen Richtung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Stelle sicher, dass die Messer nicht tiefer als 3-4 mm in den Boden schneiden, um Schäden an den Graswurzeln zu vermeiden.
Nachsorge: entscheidend für einen gesunden Rasen
Nach dem Vertikutieren ist die richtige Pflege besonders wichtig:
- Lose Materialien entfernen – Harke alle entfernten Moos- und Rasenreste gründlich ab, um eine Verstopfung des Rasens zu vermeiden.
- Nachsäen – Streue Rasensamen auf kahle Stellen, um eine dichte und gesunde Grasnarbe zu fördern.
- Bewässern – Halte den Rasen nach dem Nachsäen leicht feucht, um die Keimung zu unterstützen.
Für einen dichten und vitalen Rasen ist das Vertikutieren im Frühjahr eine kluge Entscheidung. Warte, bis die Temperaturen stabil sind, bereite den Rasen gut vor und pflege ihn anschließend sorgfältig. So kannst du dich die ganze Saison über an einem satten, grünen Rasen erfreuen!